6.3.2012
Physiker, Univ.-Prof. DDr. Anton Zeilinger an der Volkshochschule Meidling
Sehr geehrte Damen und Herren,
Österreichs bekanntester Physiker, Univ.-Prof. DDr. Anton Zeilinger, wird an der Volkshochschule Meidling einen Vortrag halten.
Am Mittwoch, den 28.3.2012 um 19 Uhr:
Die Welt der Quanten: Wo Einstein nicht recht hatte.
Die Quantenphysik, entstanden am Beginn des 20. Jahrhunderts, erlaubt ein Verständnis des Verhaltens kleiner Teilchen. Sie ist die Grundlage unserer modernen Technologie. Ohne Quantenphysik wäre ein Laser nicht denkbar, es gäbe keine modernen Computer und vieles mehr. Albert Einstein kritisierte jedoch die Quantenphysik zeit seines Lebens, weil sie mit seiner Vorstellung der Wirklichkeit nicht übereinstimmte. Berühmt ist deshalb sein Ausspruch: „Gott würfelt nicht.“ Hier hatte er nicht recht. Im Gegenteil. Die Phänomene, die er kritisierte, sind Grundlage für eine neue Informationstechnologie, wie dem Quantencomputer und der Quantenteleportation.
Univ.-Prof. Dr. DDr. h.c. Anton Zeilinger, Vienna Center for Quantum Science and Technology (VCQ), Fakultät für Physik, Universität Wien und Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI), Österreichische Akademie der Wissenschaften. Prof. Dr. Anton Zeilinger ist einer der bekanntesten Physiker Österreichs, der von der renommierten englischen Wochenzeitung „New Statesman“ zu einem der „10 people who could change the world“ gewählt wurde. Ende 2009 wurde er als erster Österreicher als Mitglied in der Académie des sciences de l’Institut de France aufgenommen und im Jahr 2010 erhielt er den hoch angesehenen Wolf-Preis für Physik gemeinsam mit Alain Aspect und John Clauser.
Mittwoch, 28.3.2012, 19 Uhr
VHS Meidling, 1120 Wien, Längenfeldgasse 13-15
Eintritt: 5 Euro. Gerne können Sie auch Ihre UMP Karte (University Meets Public) oder die VHS-Vortragskarte verwenden.
U-Bahn-Station Längenfeldgasse (U4/ U6)
Vom Bahnhof Meidling 2 Stationen mit der Linie U6
Anmeldung bitte unter: office.meidling@vhs.at oder 01 810 8067 oder direkt im Internet: http://www.vhs.at/642+M56d7888cf92.html
Mit besten Grüßen
Dr. Gerhard Bisovsky
Direktor der Volkshochschule Meidling
Längenfeldgasse 13-15
1120 Wien
Austria
T: +43 1 810 80 67-76101
F: +43 1 810 80 67-76110
E-Mail: gerhard.bisovsky@vhs.at
Internet: www.meidling.vhs.at
Alle Fotos © Christine Kainz 2012
Weitere Infos:
US-Ehrung für Anton Zeilinger
Der Wiener Quantenphysiker Anton Zeilinger ist in die Amerikanische Akademie der Wissenschaften aufgenommen worden. Zeilinger, der mit seinen Beaming-Experimenten berühmt geworden ist, ist erst der fünfte Österreicher, der in diese Ehrengesellschaft gewählt worden ist.
Zeilinger ist offiziell Mitglied der NAS http://science.orf.at/stories/1737548
Aufnahmefeier für Anton Zeilinger http://kurier.at/lebensart/leben/aufnahmefeier-fuer-anton-zeilinger/62.758.578
Zeilinger offiziell in die National Academy of Sciences aufgenommen http://derstandard.at/1397521833948/Zeilinger-offiziell-in-die-National-Academy-of-Sciences-aufgenommen
Univ.-Prof. DDr. Anton Zeilinger: Beamen - Traum und Wirklichkeit
1. Wiener Kindervorlesung http://www.zbp.univie.ac.at/videoinfo/000169/
Zeilinger besorgt um Wissenschaft
Anton Zeilinger neuer Präsident der Akademie der Wissenschaften
Von Teilchen und Sein oder Nichtsein
http://denkmoment.meinblog.at/?blogId=53367
"Mikrokosmos - Makrokosmos:
Von der Quantenphysik zur klassischen Welt":
Die aktuellen Forschungsfragen aus der Quantenphysik muten wie Science Fiction an. Doch Teleportation, Datentransfer und Quantenkryptographie interessieren mittlwerweile auch den Laien.
Ähnlich verhält es sich mit der Entstehungsgeschichte des Universums und seit neuestem interessiert die Wissenschaft auch was vor dem Big Bang war.
Auch das Geheimniss der dunklen Materie ist eines der aktuell spannendsten Forschungsfelder der Astronomie. Über diese Themen spricht Hubert Christian Ehalt mit dem Quantenphysiker "Mr. Beam"
alias Anton Zeilinger und der Astrophysikerin Sabine Schindler.
Dieses Video ist kostenpflichtig über den ORF zu beziehen http://kundendienst.orf.at/kundendienst/